|
Wir sind dann mal in China...9. Woche
zurück zur 1. Woche
zurück zur 2. Woche
zurück zur 3. Woche
zurück zur 4. Woche
zurück zur 5. Woche
zurück zur 6. Woche
zurück zur 7. Woche
zurück zur 8. Woche
Woche 09 - Führerschein - Privatsphäre

Unsere Woche in "Lauerstellung" wird am Dienstag durch einen netten Brauch aufgelockert. In China ist
"Teachers Day", ein Tag an dem in sämtlichen Bildungseinrichtungen den Lehrkräften in irgendeiner Form gedankt wird.
Die Schulkinder bringen den Lehrern kleine Topfpflanzen oder Blumensträuße, im Kindergarten werden Gedichte und Lieder
vorgetragen und in der Uni gibt's z.B. für Dieter einen sehr schönen Obstkorb von den Studenten.
Mittwoch, 12.9. - Visum !
Wie versprochen und von keinem der uns umgebenden Chinesen jemals angezweifelt, erteilt das
Polizeirevier uns heute ein neues Visum. Dummerweise gilt es aber nicht etwa bis zu unserem geplanten Abflug am 19.12.,
sondern es endet genau 5 Tage vorher, am 14.12.2012. Das verstehe nun wer will! Soll uns momentan aber auch egal sein,
Hauptsache die nächsten 3 Monate sind erstmal gesichert. Wir bekommen unsere Papiere aber noch nicht gleich
ausgehändigt, zuerst muss noch die polizeiliche Aufenthaltsgenehmigung neu erstellt werden, Bob kümmert sich zum Glück
um alles.
Da wir unser Vorratsregal und den Gefrierschrank ja so ziemlich geplündert haben, ist jetzt
erstmal ein größerer Einkauf angesagt und den machen wir nicht beim chinesischen Suguo, sondern beim französischen
Carrefour, 5 S-Bahnstationen von der Uni entfernt. Aber dort ist die Auswahl an Importprodukten einfach größer und mir
steht der Sinn schon sehr nach Gewürzgurken, Emmentaler Käse und amerikanischem, gekochten Schinken. Wohl wissend, dass
inclusive 5 kg Reis und 3 Liter Öl da so einiges an Gewicht zusammenkommen wird, nehmen wir gleich mal den Reisekoffer
für den Heimtransport mit und den bekommen wir auch problemlos gefüllt. Gerne hätten wir uns ein Taxi für die Heimfahrt
genommen, auch um die Rollen des Koffers zu schonen, mittlerweile wissen wir ja, dass deren Leben auch begrenzt ist.
Aber nach 15 Minuten vergeblichen Wartens auf ein unbesetztes Taxi geben wir diesen Plan auf. Es ist Rush-Hour und in
der Straße vor Carrefour herrscht STAU. Man sieht die Taxen schon aus 800 m Entfernung auf uns zu schleichen, aber wenn
sie alle besetzt sind, hilft das ja auch nichts. Also nehmen wir wieder die Metro und laufen die letzten 15 Minuten zu
Fuß. Ja, so ein Auto hat schon was!
Chinesischer Führerschein
Ohne chinesischen Führerschein darf man hierzulande nicht Auto fahren. Ich hatte mich schon über
die horrenden Mietwagenpreise gewundert, bis ich entdeckte, dass da der Chauffeur schon dabei ist. Auch als Ausländer
muss man zumindest in unserer Provinz Jiangsu die Führerscheinprüfung in chinesischer Sprache ablegen und das wäre für
uns wohl eher schwierig. Inzwischen habe ich gehört, dass manche ausländische Firmen ihren Mitarbeitern gerne
behilflich sind, die Prüfung zu bestehen. Der Prüfling darf nämlich einen staatlich zertifizierten Übersetzer
mitbringen, der einerseits die Fragen übersetzt und stellvertretend die vom Prüfling in seiner Sprache vorgegebenen
Antworten in Chinesisch einträgt. Wenn die Firma nun einen netten Dolmetscher kennt, der ganz von alleine weiß,
welches die richtigen Antworten sind….
Donnerstag, 13.9. - internationale Gäste
Heute erwarten wir Besuch aus Deutschland. Sebastian, ein ehemaliger Doktorand von Dieter
arbeitet jetzt bei IAV, derzeit in Japan. Da er sowieso wegen einer Tagung gerade in Shanghai weilt, kommt er auch auf
einen Sprung nach Nanjing. Hier hält er an der Uni einen Vortrag, bei dem ihn seine chinesische Kollegin Stefanie in
ihrer Muttersprache unterstützt. Beide kommen zu uns nach Hause zum Mittagessen. Ganz schön mutig, dass ich einer
Chinesin heute ein chinesisches Essen, also genau genommen aus chinesischen Zutaten, in chinesischer Art von mir ohne
Rezept zubereitet, anbiete. Aber Stefanie ist eine Frohnatur und lässt sich zumindest nichts anmerken.
Zum Abendessen haben wir in Nanjing ein Beijing-Duck-Restaurant ausfindig gemacht. Da Bob den
ganzen Besuch von Sebastian und Stefanie vorbereitet hat, ist er natürlich auch mit eingeladen. Freundlicherweise hat
er auch die telefonische Reservierung vorgenommen, da stoßen wir doch immer wieder an unsere Grenzen. Das Restaurant
liegt in unmittelbarer Nähe einer anderen Uni, so dass sehr viele Studentengruppen dort ihr Wiedersehen zu
Semesterbeginn gemeinsam feiern. Der Geräuschpegel ist mal wieder erschlagend. Aber Bob hat uns ein Separé reserviert,
sehr gute Entscheidung! Es ist nun nicht gerade ein piekfeiner Gourmet-Tempel, aber uns gefällt es gut. Das Geschirr ist
ganz praktisch immer in Sets zusammen eingeschweißt. Wohlmöglich wird es außer Haus in einer "Wäscherei" gespült und
dann in dieser Form wieder zurück geliefert? Wir bestellen 2 Garnituren Pekingente mit allem was dazugehört und noch ein
paar zusätzliche Gerichte. Dazu Bier und Wein, wir müssen (dürfen) ja nicht fahren. Dank Bobs Organisationstalent haben
wir sogar einen Van mit Chauffeur heute Abend. Es ist ein sehr lockerer und vergnüglicher Abend, Sebastian und Stefanie
sind heilfroh, dass ihnen ein steifes Dinner inmitten fremder Chinesen unserer Generation erspart bleibt. Zu zweit sind
wir von der "Kompostfraktion" ja in der Minderheit und damit eher unproblematisch.
Freitag, 14.9. - Sightseeing - Handy
Um Stefanie und Sebastian wenigstens ein bisschen Nanjing-Kultur zu präsentieren, unternehmen wir
vormittags einen Ausflug zum Ming-Mausoleum. Obwohl wir in diesem Jahr schon 2 mal dort waren, bietet es sich einfach
an, weil es nur 10 Autominuten von der Uni entfernt ist. Zu allen anderen Zielen, abgesehen vom Sun-Yat-Sen-Mausoleum
ist man mindestens 40 Minuten unterwegs und das sprengt den engen Terminplan. Zum Abschluss des Besuchs essen wir noch
gemeinsam im Uni-eigenen "Zilu-Hotel" zu Mittag bevor Dieter sich mit den beiden Richtung Bahnhof auf den Weg macht.
Zufällig haben wir festgestellt, dass Dieters Handy bereits pleite ist. Hierzulande kann man
Handyverträge gut und günstig auch für sehr begrenzte Zeit abschließen. Daher haben wir hier keine Prepaid-Tarife wie
wir sie kennen. Trotzdem müssen wir das Guthaben, aus dem unsere monatlichen Vertragsgebühren bezahlt werden, vorher
einzahlen, denn Abbuchungen gibt's ja keine. Rein rechnerisch dürften also die 50,- Yuan, die ich für Dieter investiert
habe, im dritten Monat à 15,- Yuan noch nicht verbraucht sein. Aber die Ansage, dass das Handy gesperrt wurde, bekommt
man sogar auf Englisch eingeflüstert. Den Sachverhalt will ich heute zusammen mit Bob im nahegelegenen Laden von
China-Unicom klären.
Privatsphäre
Vorratsdatenspeicherung !!!! Ein echtes Reizwort in Deutschland. Ich weiß zwar nicht, was es auf
Chinesisch heißt, aber dass die Chinesen damit KEIN Problem haben, das weiß ich.
Um herauszufinden, warum Dieters Handy gesperrt ist, zeige ich der jungen Dame im Telefongeschäft seine Handynummer.
Diese gibt sie in ihren Computer ein. Ok, sie kann nicht wirklich erkennen, dass das nicht mein Vertrag ist. Der Name
"Stadtverwaltung", den sie bei Vertragsabschluss aus Dieters Reisepass abgeschrieben hat, ist ja eher
geschlechtsunspezifisch. Bob mischt sich zu meiner Unterstützung auf Chinesisch ein und beschreibt mein Begehr. Mit
einem freundlichen Lächeln dreht sie uns beiden ihren Computerbildschirm zu und erläutert, dass Dieter am 21.8. um
14:32 Uhr in Peking diese (meine!) Nummer angerufen und 3 Minuten lang gesprochen, am 22.8. um 18:20 Uhr in Peking…..
und so weiter. Hält man das für möglich????? Während in anderen Teilen der Welt die Datenschützer schon ROT sehen, wenn
auf irgendeinem weggeschlossenen Großrechner der Telecom vorübergehend Gesprächsdaten gespeichert werden sollen, kann
hierzulande nicht nur jede x-beliebige Verkäuferin in einem Telefonladen, sondern auch jeder Kunde, der meine Handynummer
kennt, gänzlich problemlos nachschauen mit wem ich wann, von wo aus wie lange gesprochen habe! Big brother is watching
you! Nun ja, in unserem Fall stört mich das jetzt nicht die Bohne, aber so dauerhaft und in allen Lebensbereichen wollte
ich diese Kontrolle nicht haben. Für meine Zwecke ist der fehlende Datenschutz ganz praktisch, so wissen wir ganz
schnell, warum das Handy pleite ist. Im Vertragsumfang sind nämlich nur 15 Gesprächsminuten innerhalb des Jiangsu-Netzes
enthalten, während Peking schon fast Ausland ist. Ok, damit kann ich leben. Ich fülle Dieters und mein Guthabenkonto auf
und schon funktioniert das Handy wieder.
China ist ein totalitärer Staat, da spielt Kontrolle seitens der Regierung eine wichtige Rolle.
Aber ich vermute, dass die chinesische Mentalität in Sachen Privatsphäre diesem Kontrollzwang sehr entgegenkommt. Der
Chinese legt herzlich wenig Wert auf Privatsphäre, er ist insgesamt ein ausgesprochen öffentlicher Mensch.
Bevor ich jetzt weiter über "den Chinesen" schreibe, lasst mich was erklären. "Der Chinese" ist für mich eine
ganz geringe Menge an chinesischen Mitmenschen, die ich persönlich kenne und eine etwas größere Masse an
Zufallsbegegnungen, die mir hier an verschiedenen Orten meines sehr begrenzten Radius' über den Weg laufen. Dieser
minimale Bevölkerungsquerschnitt, ergänzt durch gelesene oder erzählte Erlebnisse anderer "Westler", formt meinen
Durchschnittschinesen. Damit kann ich naturgemäß völlig danebenliegen, möglicherweise würde ich gänzlich andere
Erfahrungswerte sammeln, wenn es uns nicht nach Nanjing sondern nach Westchina verschlagen hätte. Also legt bitte meine
Charakterstudien nicht auf die Goldwaage und lasst Euch jederzeit vom Gegenteil überzeugen.
Zurück zum öffentlichen Chinesen… Es sind bestimmt mehrere Faktoren, die ihn dazu bringen, sich
mit so wenig Privatleben und Intimsphäre zufrieden zu geben: Das riesengroße Volk, die ständige Überfüllung, die
traditionelle Groß- und Mehrgenerationenfamilie, die politische Erziehung usw. Im Ergebnis erlebe ich hier Menschen,
denen dieser uns Europäern zu eigene Intimbereich, ein gewisser Freiraum, den andere nicht zu betreten haben, gänzlich
abgeht. Beispiel: Auch wenn es in der S-Bahn mal weniger voll ist, setzt man sich mit Begeisterung direkt nebeneinander,
schaut mit in Nachbars Buch, Zeitung oder auf sein Handy. Man greift ungeniert in Nachbars Einkaufstasche um zu erfragen,
wo man denn so schöne Salatgurken kaufen kann und wenn die Nebensitzerin ihr klitzekleines Baby schützend in eine Decke
eingewickelt auf dem Arm hält, nimmt man diese neugierig etwas beiseite, um der Mutter zu bestätigen, dass ihr Kind
wirklich süß ist. Soweit die Eingriffe von außen in meine Privatsphäre.
Andererseits kennt der Chinese aber auch keine Scham, sehr private Dinge in aller Öffentlichkeit
zu tun. Ich erwähne nur beiläufig die öffentlichen Toiletten ohne Zwischenwände und die allerorts pinkelnden Kinder.
Fuß- und Fingernägel schneidet man bevorzugt in der S-Bahn, da hat man ja Zeit. Pupsen, Rülpsen, Nasebohren und
Ausspucken sind ja Dinge, die unsereins auch mal tut, aber nur wenn keiner zuschaut, oder? In China alles öffentlich
und nicht geächtet. Einzig mit Händchenhalten und Küssen sind die Chinesen genau andersherum. Bis vor wenigen Jahren
galt es noch als vollkommen ungehörig, wenn Pärchen sich öffentlich zu nahe kamen. Das lag nach meiner Information aber
weniger an der zärtlichen Geste selbst als vielmehr daran, dass die Ehen in China ja immer von den Eltern eingefädelt
wurden und sich "anständige" Paare quasi erst zur Hochzeit kennenlernten. Somit fiel die Phase des unverheirateten
Verliebtseins mit allen sichtbaren Nebenwirkungen eigentlich aus. Wer's trotzdem tat, machte damit öffentlich, dass er
sich aller Wahrscheinlichkeit nach gegen den Plan seiner Eltern einfach so in einen x-beliebigen Partner verliebt hatte.
Wenn so etwas wirklich mal vorkam, dann war das vor allem eine Schmach für die Eltern. Sie verloren dadurch ihr Gesicht
und dieser Gesichtsverlust ist das Schlimmste was einem Chinesen passieren kann. Mittlerweile sind diese Eheanbahnungen
aber wohl nur noch auf dem Land üblich. Hier in der Universitätsstadt Nanjing wird sich viel und öffentlich
verliebt.
Auch die Wohnsituation vieler Chinesen erlaubt so gut wie keine Privatsphäre. Studentenwohnheime
bieten nur in seltenen Fällen mal 2-Bett-Zimmer, meist wohnt man zu viert oder noch mehr in einem Schlaf- Wohn- und
Studierzimmer. Nur ausländische Studenten können sich Einzelzimmer leisten. Die Wohnungen sind allgemein eher klein,
bestenfalls mal 4 Zimmer, dann wohnen dort aber auch 3 Generationen zusammen. In ärmeren oder älteren Wohnvierteln
(Hutongs z.B.) bestehen die Wohnungen meist nur aus 2 Zimmern: Küche mit Wohnraum plus 1 Schlafzimmer für 3 Generationen.
Sehr gerne baut man auch heute noch das Waschbecken nicht im Bad, sondern im Wohnzimmer oder in der Küche ein. Das ist
so schön praktisch zum Händewaschen vor und nach dem Essen! Aber bei meiner Morgentoilette habe ich dann die ganze
Familie gleich drumherum, oder? In Hochhäusern kann man ja oft Klo und Bad nicht mit Fenstern versehen, kennen wir
alle. Der chinesische Architekt löst das Problem mit dem fehlenden Tageslicht durch Glaswände zum Wohnzimmer oder
Schlafzimmer hin. Wir hatten das auf unserer Reise durchgehend in allen Hotels, aber dort gab's wenigstens Vorhänge oder
Jalousien Richtung Zimmer. Das ist in den Wohnungen meist nicht vorgesehen, wer zieht da freiwillig ein? Würde ich
jemanden in so einer Wohnung ein zweites Mal besuchen? Wahrscheinlich nicht!
Der Chinese liebt Gesellschaft, alleine fühlt er sich total verloren. Dieser Umstand kam und
kommt vielleicht immer noch auch der politischen Führung zugute. Sowohl in seiner direkten Wohnumgebung als auch am
Arbeitsplatz war der Chinese seit Alters her traditionell fest in eine Gemeinschaft eingebunden, die alles über ihn
wusste. So war es wohl problemlos möglich sich haarklein über eine Person in der Hausgemeinschaft zu informieren, um
als Arbeitgeber zu entscheiden, ob man denjenigen einstellt oder nicht. Andererseits gaben diese Lebensgemeinschaften
natürlich dem Einzelnen auch ein hohes Maß an Sicherheit über die Familiengemeinschaft hinaus. Am Arbeitsplatz wurde
alles geregelt, was mit sozialer Absicherung, Geld und Arbeit zu tun hatte und in der Hausgemeinschaft kümmerte man sich
um die persönlichen Belange, z.B. das Beratschlagen, welcher Sohn nun welche Tochter der anderen Familie heiraten könnte.
Das junge Paar zog dann entweder bei den einen oder anderen Eltern mit ein, es sei denn aus beruflichen Gründen war ein
Umzug nötig. Darum kümmerte sich dann auch die Hausverantwortliche, indem sie dem jungen Paar ein Zeugnis über ihre
"Hausverträglichkeit" ausstellte, mit dem diese in einem neuen Wohnblock gleich Eindruck schinden konnten.
Familienplanung war wohl auch eine Aufgabe der Hausgemeinschaft. Erst wenn ein junges Ehepaar
den offiziellen Auftrag bekam, jetzt Kinder in der Welt zu setzen, war das ok. Wurde eine Frau vor diesem Startschuss
schwanger, musste sie ihr "Missgeschick" vor versammelter Mannschaft gestehen und erklären. Diese Weisheiten habe ich
natürlich nicht miterlebt, sondern nur gelesen. In den großen modernen Städten heutzutage gehen diese Bindungen
naturgemäß verloren. Auch im modernen China werden die Arbeitgeber zuweilen gewechselt und in den modernen
Wohnsiedlungen bestehen auch keine Hausgemeinschaften dieser Art mehr.
Die Familie jedoch ist nach wie vor das Wichtigste für den Chinesen. Böse ausgedrückt kann man
sagen, dass ihm die Welt außerhalb der Familie, mit Großeltern, Eltern, Geschwistern, Onkeln, Tanten, Cousinen und
Schwiegerfamilie, völlig gleichgültig ist. Schulkameraden stehen auch noch hoch im Kurs, aber dann beginnt schon die
große anonyme Masse des Volkes, um deren Belange man sich wirklich nicht kümmert. Aber das ist ein Vorurteil, über das
alle Westler gerne sprechen, ich habe dahingehend keine persönliche Erfahrung. Ich habe eine amerikanische
Englischlehrerin kennengelernt. Sie hat ihren Uni-Studenten in der allerersten Unterrichtsstunde (September 2012 !)
Fragebögen ausgeteilt, mit denen sie insbesondere deren sprachliche Ausdrucksfähigkeit eruieren wollte. Erste Frage:
Was ist Dein Lebenstraum, Dein Ziel? Eine große Mehrheit der Klasse schrieb da: Ich will gut für meine Eltern sorgen
können. Die Frage hätten unsere Kinder anders beantwortet, oder?
weiter zur 10. Woche
|
|